Ein Buch mit Schicksalen von Menschen aus der Nationalparkregion. Menschen berichten hier, wie sie ihr Schicksal angenommen und getragen haben, wie sie mutig und entschlossen schwierigste Situationen gemeistert haben und anderen beigestanden sind. Das Team um Regionaldiakon C. Neuhuber (ÖKI) führte 22 Interviews; das Buch wurde hochwertig aufbereitet. Im Zentrum steht unter „Es geschah bei uns“ ein Bericht über Schicksale und Zivilcourage im Umfeld der Todesmärsche.
Auftaktveranstaltung. An der Präsentationsveranstaltung am 27.10.2015 in Steinbach/Steyr nahmen 48 Personen teil.
Kleingruppengespräche zum Buch. In qualitativ hochwertigen Kleingruppen in der Region wurde das Buch zu Thema. Einladungsunterlagen/Poster/Folder wurden erstellt, Multiplikatoren wurden geschult und Gastgeber/innen für Kleingruppen („Z’sam’sitz’n“) gewonnen. Über die regionalen Pfarren und Gemeinden erfolgte eine flächendeckende Streuung des Buches im Zielgebiet über diese Kleingruppen. Die Gespräche ermöglichten Lernen im Sinne des Motivs: „Der Blick in die Vergangenheit hat nur Sinn, wenn er der Zukunft dient.“ – durch intergenerationelle Gespräche und Ableitung von Handlungsimperativen. 404 Gruppen trafen sich in 25 Gemeinden, mit einer durchschnittlichen Gruppengröße von 5 Personen. Bis dato haben sich rund 2.020 Personen getroffen. Weitere Treffen sind geplant. 4.000 Stück der 10.000 gedruckten Exemplare wurden bereits verkauft.
Ökumenische Initiative (Hg.) Über unseren Horizont hinaus. Menschen aus unserer Region erzählen. Steinbach/Steyr, 2015. 64 S., vierfarbig, gebunden, 1. Aufl. 10.000 Ex.
Buchbestellung: oekumenische-ini@webspeed.at
Begrüßung von Carlo NEUHUBER
Foto: Maria Baaske
Manfred ROIDINGER
Foto: Maria Baaske
Wolfgang BAASKE berichtet über das Projekt EINHALT
Foto: Maria Baaske
li: DI Peter JUNGMEIER, re.: Jürgen KIENINGER zeigen vor, wie man zu einem "Z'samm'sitz'n" einladen kann
Foto: Maria Baaske
Ing. Karl SIEGHARTSLEITNER
Foto: Maria Baaske
|
Die Anwesenden schmökern im Buch "Über unseren Horizont hinaus"